Henri Matisse malt den hl. Dominikus. Mit dem Malstock konnte der Kranke auch im Liegen arbeiten und entwarf seine Werke dann vom Bett aus an der Decke.* |
Dies gibt sehr gut einen seiner Hauptcharakterzüge wieder, nämlich seine große Bescheidenheit, die noch über den Tod hinaus reichte; er trat hinter sein eigenes Werk so sehr zurück, dass er von uns nur noch skizzenhaft erkennbar ist, aber - wie Matisse meinte - doch unverkennbar am "Habit" des Ordens, der sein Werk ist**. Am Habit - nicht nur als Bezeichnung für das Ordenskleid sondern auch für habitus - die Gewohnheiten, Gepflogenheiten, Prinzipien seines Ordens.
In der Rosenkranzkapelle der Dominikanerinnen in Vence (via archeiropoietos) |
Der Orden der Predigerbrüder - Dominikaner - wurde 1216 gegründet. Dominikus' Mutter soll während ihrer Schwangerschaft von einem Hund geträumt haben, der mit einer Fackel, die er im Maul trug, die Erde entzündete - ein Motiv, das als Attribut des Heiligen in die Ikonografie Eingang gefunden hat.
Dominikus war ein weltläufiger Mann. Fast könnte man sagen, ein Global Player. Ländergrenzen spielten für ihn keine Rolle, er überwand sie – zu Fuß. Das was wir heute so gerne beschwören – Flexibilität und Internationalität war für ihn eine Selbstverständlichkeit. Ich glaube zwar, dass das für das so oft geschmähte Mittelalter sehr viel typischer war als für unsere Zeit, aber Dominikus und seine Brüder waren darin sozusagen „Trendsetter“. Unermüdlich unterwegs für das Evangelium. Das hat mich immer mit großem Staunen erfüllt. So viel Anstrengung für das Evangelium? Keinen Platz zu haben, wo man dauerhaft bleiben kann, ständig in Gefahr, nicht nur durch Wegelagerer sondern auch durch Krankheit, Verletzungen, körperliche Vernachlässigung? Das können wir uns heute nicht mehr vorstellen, wir haben es uns im Evangelium viel zu bequem gemacht. Wir glauben nicht mehr wirklich, dass wir Fernstehende davon überzeugen müssen - aus Liebe zu ihnen und um ihres Heiles willen. „Der liebe Gott wird‘s schon richten und zu viel Überzeugungsarbeit ist doch intolerant“. Das ist ein Stachel in meinem Fleisch, dass ich nicht so glühend für das Evangelium einstehe wie Dominikus.
Dominikus war ein weltläufiger Mann. Fast könnte man sagen, ein Global Player. Ländergrenzen spielten für ihn keine Rolle, er überwand sie – zu Fuß. Das was wir heute so gerne beschwören – Flexibilität und Internationalität war für ihn eine Selbstverständlichkeit. Ich glaube zwar, dass das für das so oft geschmähte Mittelalter sehr viel typischer war als für unsere Zeit, aber Dominikus und seine Brüder waren darin sozusagen „Trendsetter“. Unermüdlich unterwegs für das Evangelium. Das hat mich immer mit großem Staunen erfüllt. So viel Anstrengung für das Evangelium? Keinen Platz zu haben, wo man dauerhaft bleiben kann, ständig in Gefahr, nicht nur durch Wegelagerer sondern auch durch Krankheit, Verletzungen, körperliche Vernachlässigung? Das können wir uns heute nicht mehr vorstellen, wir haben es uns im Evangelium viel zu bequem gemacht. Wir glauben nicht mehr wirklich, dass wir Fernstehende davon überzeugen müssen - aus Liebe zu ihnen und um ihres Heiles willen. „Der liebe Gott wird‘s schon richten und zu viel Überzeugungsarbeit ist doch intolerant“. Das ist ein Stachel in meinem Fleisch, dass ich nicht so glühend für das Evangelium einstehe wie Dominikus.
Dominikus war ein Mann des Evangeliums - er brannte für die Verbreitung des Evangeliums. Seine Triebfeder war die Verkündigung, und in diesem Anliegen gründete er seinen Orden in einer Zeit, in der die Predigt ausschließlich den Bischöfen vorbehalten war. Es war ein moderner Orden - ein Bettelorden, arm, wie die großen Häresiebewegungen der Albingenser und Katharer, die er in die Kirche zurückführen wollte, nicht sesshaft, in den Städten anzutreffen, möglichst in der Nähe der großen Universitäten. Gemeinschaft, Gebet, Studium und Verkündigung sollten nach dem Willen des Gründers die tragenden Stützen seiner Brüder sein. Contemplare et contemplata aliis tradere sollte sein großer Sohn, der hl. Thomas von Aquin, wenige Jahrzehnte später formulieren:
Das in der Kontemplation Erfahrene und aus der
Fülle der Betrachtung Fließende weitergeben. Mit Kontemplation ist hier jedoch nicht ausschließlich Gebet und Meditation gemeint, sondern auch das Studium. Kontemplation und Studium nicht als Selbstzweck oder als spirituelle oder intellektuelle Selbstbefriedigung, sondern einzig,
um dem Heil der Seelen nützlich zu sein. Denn Dominikus glaubte fest an das, was uns heute so schwerfällt zu glauben: dass das Heil der Seele verlierbar ist und dass es durch die Wahrheit und die Gnade Gottes, die uns beide das Evangelium offenbart, gerettet wird. Dominikus war ein Doctor veritatis, Lehrer der Wahrheit, Praedicator gratiae, Prediger der Gnade wie ihn der Predigerorden in seiner abendlichen Antiphon O Lumen Ecclesiae - Licht der Kirche - besingt.
* Matisse schrieb: "Diese Kapelle ist für mich die Erfüllung eines ganzen arbeitsreichen Lebens und die Blüte einer riesigen, ehrlichen und schwierigen Anstrengung. Es ist nicht eine Arbeit, die ich mir ausgesucht habe, sondern vielmehr eine Arbeit, für die ich vom Schicksal auserwählt wurde am Ende meines Lebensweges, den ich noch immer suchend verfolge. Die Kapelle hat mir ermöglicht, das, was ich suche, festzuhalten, indem ich es vereinigen konnte."
** Dazu sagte Matisse: "Dabei hat mir gerade diese (Figur des hl. Dominikus) am meisten Mühe gemacht! Obwohl ich mich schon früher mit ihr beschäftigt habe. Sie hat mich in meine Nächte und Träume hinein verfolgt. Ich habe mich nur dadurch davon befreien können, das ich sie wieder und wieder gezeichnet habe. ... Und auf wie viele Blätter habe ich seine Figur gezeichnet - und wie viele Blätter mit seine Figur habe ich zerstört ... Was mich dabei hauptsächlich beschäftigt hat, ist die Kutte des hl. Dominikus. Sie können sagen, eine Kutte ist eine Kutte. Ja; Aber wahrscheinlich haben Sie schon bemerkt, dass die Kutten der verschiedenen Orden, je nach den Mönchen, die sie tragen, verschieden wirken. Auch eine Kutte nimmt die Physiognomie des Mannes an, der sie trägt: wenn dieser, das allerdings ist die Voraussetzung, ein Individuum ist. Ich habe mir gesagt; Es muss möglich sein, sie mit wenigen Strichen so wiederzugeben, dass man sieht: das kann nur die Kutte eines Dominikaners sein! Ich bin nicht so weit gegangen, anzunehmen, dass es mir gelingen werde, sichtbar zu machen, dass es sich um die Kutte des hl. Dominikus handelt. Und doch habe ich gehofft, einmal so weit zu kommen.
zitiert nach: Lorenz Dittmann: Matisse begegnet Bergson. Bröhlau Verlag. 2007
* Matisse schrieb: "Diese Kapelle ist für mich die Erfüllung eines ganzen arbeitsreichen Lebens und die Blüte einer riesigen, ehrlichen und schwierigen Anstrengung. Es ist nicht eine Arbeit, die ich mir ausgesucht habe, sondern vielmehr eine Arbeit, für die ich vom Schicksal auserwählt wurde am Ende meines Lebensweges, den ich noch immer suchend verfolge. Die Kapelle hat mir ermöglicht, das, was ich suche, festzuhalten, indem ich es vereinigen konnte."
** Dazu sagte Matisse: "Dabei hat mir gerade diese (Figur des hl. Dominikus) am meisten Mühe gemacht! Obwohl ich mich schon früher mit ihr beschäftigt habe. Sie hat mich in meine Nächte und Träume hinein verfolgt. Ich habe mich nur dadurch davon befreien können, das ich sie wieder und wieder gezeichnet habe. ... Und auf wie viele Blätter habe ich seine Figur gezeichnet - und wie viele Blätter mit seine Figur habe ich zerstört ... Was mich dabei hauptsächlich beschäftigt hat, ist die Kutte des hl. Dominikus. Sie können sagen, eine Kutte ist eine Kutte. Ja; Aber wahrscheinlich haben Sie schon bemerkt, dass die Kutten der verschiedenen Orden, je nach den Mönchen, die sie tragen, verschieden wirken. Auch eine Kutte nimmt die Physiognomie des Mannes an, der sie trägt: wenn dieser, das allerdings ist die Voraussetzung, ein Individuum ist. Ich habe mir gesagt; Es muss möglich sein, sie mit wenigen Strichen so wiederzugeben, dass man sieht: das kann nur die Kutte eines Dominikaners sein! Ich bin nicht so weit gegangen, anzunehmen, dass es mir gelingen werde, sichtbar zu machen, dass es sich um die Kutte des hl. Dominikus handelt. Und doch habe ich gehofft, einmal so weit zu kommen.
zitiert nach: Lorenz Dittmann: Matisse begegnet Bergson. Bröhlau Verlag. 2007
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen